Rückblick
5. Saab 900 Treffen in Schleswig-Holstein 25. und 26. Mai 2002

Großer Foto Rückblick Fotos von Christoph.Gehring

Großer Foto Rückblick Fotos von herbert_schnelle
Hallo anbei zwei Bilder vom Treffen Nordbaden-Stammtisch: Alex, Haimo, Ruth, Uwe und Dietlinde

Artikel aus Kieler NAchrichten

NB-Stammtisch
Grüße Ruth tilman.haerdle@thetagroup.de
Ich hoffe, daß das nächste Treffen auch in der Nähe stattfindet, so daß ich
wieder daran teilnehmen kann! Schwarzwald ist natürlich sehr weit weg... :/
Gruß Richard Delebinski DrRDele@t-online.de


Fotos:Richard Delebinski
Hallo !
Nachdem mir einige von Euch Mails geschickt haben, wie "es" dann war ..
hier einige Bilder vom Saab-Treffen in Kiel. Fotos: Olaf Hagemann


Ich war nur einen Tag dort (Samstag) .. bin auch nur bis Bremen gefahren .. und von dort mit Richard Delebinski und seine Bruder Thaddaeus im Monte Carlo bzw. 16S weiter. Das Wetter war spitze für die Gemüter und die Turbos, nicht zu heiß (Ladedruck), nicht zu kalt (Traktion) ... und fast alle sind offen gefahren (Schiebedach / Verdeck / Arme raus). Die Organisation war zudem perfekt. An jeder Straßenkreuzung wurde mit
jeweils 2 Saab blockiert ... wobei jeder mal "dran" war. Die Kieler Landsprotten (= Zivilbevölkerung ohne Saab) haben "es" und uns mit Gelassenheit ertragen und ständige Halte- und Wartemanoever wie in Köln waren einfach nicht
notwendig .. um die ca. 35 Fahrzeuge mit ca. 70 Personenen zusammzuhalten. Der Kuchen war gut, der Kaffee stark .. und das Spanferkel am Abend schon ohne Kopf und wirklich ganz lecker. Bewunderung für die Frauen, die das ständige Felgen / Benzin / Fahrwerk und Turbo-Gelaber ausgehalten haben und noch größerer Respekt für die Frauen (wie Ruth),
die auch noch kräftig mitmischen konnten und wollten. Ich habe eine Menge über Felgengrößen, Softturbos und Fahrwerke gelernt.
Auffällig war, im Gegensatz zu Köln, die hohe Präsenz von Fahrzeugen mit 90 bis 120 tkm .. und 200-450 tkm ... und
perfektem Lack, Innenraum und sonstigem Gedöns. Kaum einer, der nicht über die Jahre Geld für die 205er 16 Zoller, Zusatzlautsprecher, Zusatzinstrumente und rote Boxen locker gemacht hatte ... von den vielen Simmons Anlagen mal zu schweigen.
DAS fand ich schon sehr erstaunlich. Wenn man die verschiedenen Bundesländer und Landkreise ansah, konnte man sich auch nicht des Eindrucks erwehren, daß TÜV-Prüfer doch ganz nette und tolerante Menschen sein müssen ... wer da mit 17 Zoll AZEV und (fast) schleifenden Vorderreifen (von der Abdeckung mal ganz zu schweigen) herumfuhr ... da konnte nur der ausgebrannte Edelstahlauspuff noch übertönen. Aber es gab auch die liebevoll gepflegten alten Schätzchen .. im "besser als neu" Zustand. Alte 900er mit Schrägfront gab es nur 4 oder 5, davon nur 1 Aero. Unpopular .. oder alle schon Schrott !?! Wie auch immer. War ein netter Tag .. und die Fahrt allemal wert.
Gruß und Tschüß Olaf Hagemann kiste@uni-muenster.de
5. SAAB 900 Treffen in Schleswig-Holstein am 24., 25. und 26. Mai 2002
Hilli und Herbert Schnelle Holtenauer Straße 180, 24105 Kiel Beide: 0431 8008777 Hilli: 0171 8388761 Herbie: 0171 5471937 herbert_schnelle@t-online.de
Liebe SAABistinnen und SAABisten,
das Treffen in Schleswig-Holstein rückt näher. Und die Planung hat sich weiter konkretisiert und dabei an einigen Stellen geändert. Hier kommt deswegen das 2. Update zum SAAB-Treffen in Norddeutschland.
Freitag, 24. Mai 2002
ab 19.30 Uhr: Icebreaker in der Gaststätte "Blücher" (Esmarchstr. 44, 24105 Kiel, Telefon 0431/80 40 41)
Bei den letzten Treffen gab es immer wieder Teilnehmer, die es am Ende bedauert haben, mit dem eigenen Wagen zum Icebreaker gekommen zu sein. Denjenigen, die den Spruch "Dont drink and drive" ernst nehmen, aber trotzdem mit einem alkoholischen Getränk das Eis brechen wollen, bieten wir deswegen einen Transfer vom Hotel (oder wo auch immer in Kiel Ihr übernachtet) zum "Blücher" an natürlich kostenlos und natürlich in einem SAAB. Zurück besteht dann allerdings Taxi-Zwang...
Samstag, 25. Mai 2002
Für Kieler, Frühanreiser und Frühaufsteher:
ab 09.30 Uhr: Sammeln auf dem Blücherplatz (24105 Kiel).
10:30 Uhr: Abfahrt nach Eutin über Bundesstraßen (ca. 50 Kilometer).
Für alle anderen:
ab 11:00 Uhr: Sammeln auf dem Parkplatz P11 am Eutiner Schloss (Schlossplatz, 23701 Eutin) und Warten auf das Eintreffen des Konvois aus Kiel. Dabei möglichst fotogene Aufstellung möglichst vieler SAABs. Der Weg zum Schloss ist ab dem Ortseinang von Eutin mit weißen Symbolen und weisser Schrift auf braunem Grund ausgeschildert. Es zu verfehlen ist ziemlich schwierig... Webtipp: http://www.eutin.de/
ca. 12.00 Uhr: Abfahrt vom Eutiner Schloss und Fahrt über Nebenstrecken nach Heiligenhafen (ca. 60-65 Kilometer). Die Strecke führt durch die Holsteinische Schweiz, am Bungsberg (der höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins mit 168 Metern und Skilift) vorbei durch blühende Kastanienalleen und zartgrüne Buchenwälder.
ca. 13.30 Uhr: Ankunft in Heiligenhafen. Dort gibts Fischbrötchen für alle und für Fischbrötchenverächter möglicherweise auch Currywurst mit Fritten rot-weiß... Passend zu den Fischbrötchen bietet Heiligenhafen auch Fischkutter und einen der größten Jachthäfen Deutschlands. Und wenn alles nach Plan läuft, ist auch Zeit für einen Spaziergang am Strand. Webtipp: http://www.heiligenhafen.net/
ca. 14.30 Uhr: Abfahrt in Heiligenhafen und Fahrt über Nebenstrecken nach Timmdorf. Dort gibt es eine Pause mit Kaffeebuffet und hausgemachtem Kuchen im Landgasthof Kasch (Dorfstraße 60, 23714 Timmdorf, Telefon 04523/33 83), wo wir schätzungsweise gegen 15.30 Uhr ankommen werden. Webtipps: http://www.landgasthof-kasch.de/ und http://www.timmdorf.de/
ca. 17.00 Uhr: Abschied von der Kuchentafel und Weiterfahrt entlang des Plöner Sees über Bosau nach Postfeld im Barkauer Land (ca. 80 Kilometer). Diese Strecke wird Ende Mai ganz im Zeichen der Rapsblüte stehen wie wärs mit einem Erinnerungsfoto von mindestens fünf Monte-Carlo-Cabrios vor einem gelben, endlosen Rapsfeld?
ca. 18.30 Uhr: Ankunft auf dem Heuhof Sander (Ruschwegen 2, 24211 Postfeld, Telefon 04302/239)
Dort gibts jede Menge zu essen und jede Menge zu trinken und ein Massenlager im Heu. Details siehe unter "Besondere Hinweise".
Sonntag, 26. Mai 2002
ab 09.00 Uhr: Üppiges Frühstück auf dem Bauernhof.
11.00 Uhr: Abfahrt. Die Strecke führt über ein kurzes Stück Bundesstraße, leider mit Ampeln (hier ist höchste Kolonnendisziplin gefordert) an die Kieler Hörn, einen Fjord der bis in die Innenstadt der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt reicht. Hier geht es am Hindenburgufer direkt am Wasser zu den Holtenauer Hochbrücken mit einem Abstecher in den kleinen Lotsen- und Kaptänsort Holtenau im Schleswigschen. Aufstellung der SAAB-Flotte am Thiessenkai zum Foto-Shooting mit dem Nord-Ostseekanal und der Kieler Förde als Kulisse.
12.30 Uhr: Über Nebenstraßen unter der Eisenbahnrampe Kiel über den Nord-Ostseekanal nach Alt-Wittenbek und Landwehr. Hier übersetzen in den Landesteil Holstein mit einer Kanalfähre nach Strohbrück (kost nix, denn Kanalpassagen sind ein Geschenk des Kaisers an die Nation). Auf die Fähre passen jeweils acht SAABs. Die Achtergruppen haben danach "freies Fahren" bis zur nächsten Fähre nach Sehestedt, wo eigenverantwortlich zurück ins Schleswigsche übergesetzt wird. Danach sammeln wir uns wieder am Dorfgasthof.
Anschleßend geht es weiter über Nebenstrecken zum Wittensee und Bistensee und Pause auf dem höchsten Berg der Hüttener Berge, dem Aschberg. Über Brekendorf, Wolfskrug nach Louisenlund an der Großen Breite der Schlei, dann über Fleckeby nach Missunde.
ca. 15.00 Uhr: Ankunft in Missunde. Übersetzen mit der (kostenpflichtigen, weil nicht mehr über den Nord-Ostseekanal führenden und deswegen nicht vom Kaiser geschenkten) Fähre. Fährgebühr: 2 _. Chill out bei Kaffee und Kuchen, Klönen, Klamauk im Fährhaus. Spazierengehen ist in dieser Umgebung natürlich ein Muss, denn Missunde ist ein malerisches Örtchen mit der kleinsten Fähre Deutschlands und einem bezaubernden Fährhaus, in dem es sich trefflich einkehren lässt... Webtipp: http://www.missunde.hhm.de/hp_home.htm
Nach dem Kaffeetrinken werden sich vermutlich wieder einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nach Hause müssen oder wollen, verabschieden. Die Restmann- und -frauschaft unternimmt ab
ca. 16.30 Uhr: die Rückfahrt nach Kiel (ca. 35 Kilometer). Badehosen nicht vergessen, unterwegs lockt die Ostsee! (Bei warmem Wetter. Grundsätzlich schadet ein Südwester im Kofferaum auch nicht.)
ca. 18.00 Uhr: Ankunft in Kiel. Dort findet das 5. SAAB-Treffen seinen endgültigen Abschluss in geselliger Runde in der "Traumfabrik" (Grasweg 19, 24118 Kiel, Telefon 0431/54 44 5-0)
Besondere Hinweise
1. Die Strecke(n)
Die Fahrstrecken sehen auf dem Papier zugegebenermaßen ziemlich üppig aus. Wir haben alle Routen in dem gemächlichen Tempo, das ein Konvoi von 50 bis 60 Autos aller Erfahrung nach fährt, getestet und festgestellt, dass sie a) nicht zu lang und b) sehr abwechslungsreich sind, so dass weder Langeweile noch das Gefühl unangemessen langer Fahrtzeiten aufkommt. Um die Fahrt so flüssig wie möglich zu halten (wenig andere Verkehrsteilnehmer, die im Weg stehen; keine Ampeln, die den SAAB-Konvoi auseinanderreißen) und die ganze Schönheit Schleswig-Holsteins zeigen zu können, haben wir ausschließlich Nebenstrecken ausgesucht. Die sind überaus idyllisch, aber zum Teil nicht asphaltiert. Allerdings sind alle Routen sportfahrwerktauglich. Wir haben es ausprobiert: Auch mit dem 17 Millimeter tiefergelegten Aero-Fahrwerk des "alten" SAAB 900 kommt man überall ohne Aufsetzen durch. Nur dass die Felgen danach je nach Witterung staubig oder ein bisschen matschgesprenkelt sind...
Wer seinem Schätzchen solche Passagen nicht antun möchte, der sage bitte vorher Bescheid. Wir würden dann noch nach besser ausgebauten Alternativstrecken suchen, auf denen die ganz Vorsichtigen die unbefestigten Streckenabschnitte in einem eigenen Konvoi umfahren können.
2. Die Übernachtungen
Für die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Kiel ist jeder selbst verantwortlich. Wir empfehlen zur Hotelsuche und Buchung den Hotel Reservation Service HRS (Webtipp: http://www.hrs.de/).
Von Samstag auf Sonntag bietet sich das rustikale Heuhotel Sander an, um nach der Party schnell und auf kurzem Weg ins Bett gehen zu können. Dort zu nächtigen ist aber wirklich, wirklich sehr rustikal: Gepennt wird in einem großen Raum auf leinenbezogenen Strohballen, die Morgentoilette findet (allerdings schon nach Geschlechtern getrennt) in Gemeinschaftswaschräumen mit Duschen statt. Wem das zu sehr nach Jugendherberge bzw. Bundeswehrlager aussieht, der kann sich ein Zelt mitbringen und auf dem Gelände der Sanders aufbauen. Platz genug ist jedenfalls da. Und schließlich gibt es für die Fahrerinnen und Fahrer von SAAB 900-I Coupés, die nicht mehr als 1,85 Meter Körpergröße mitbringen, auch die Möglichkeit, die Rückbank umzuklappen, eine Matratze in dem Kofferaum zu legen und im Auto zu schlafen auf diese Variante weist Herbert Schnelle nachrücklich hin.
Wir können uns natürlich gut vorstellen, dass es auch unter den als tolerant verschrieenen SAAB-Fans Menschen gibt, die vielleicht doch ein echtes Zimmer in einer echten Landpension bevorzugen. Dann sagt uns das bitte! Wir bemühen uns, so schnell wie möglich einen Gasthof in der Nähe von Sanders Heuhotel ausfindig zu machen und Euch die Adresse zu nennen, damit Ihr dort buchen könnt. Wir können aber im Moment nichts versprechen. Im Zweifel hilft dann nur, den Beifahrer/die Beifahrerin am Samstagabend zur Alkoholabstinenz zu verpflichten und nächtens noch ein bitte selbst zu buchendes Hotel in der nahegelegenen Landeshauptstadt Kiel anzusteuern.
Damit wir planen und der Familie Sander sagen können, wieviele Heubetten bereitet werden müssen, brauchen wir also unbedingt von denjenigen, die sich verbindlich anmelden, eine Aussage, wie und wo sie am Wochenende des Treffens die Nacht von Samstag auf Sonntag verbringen wollen. Danke!
3. Die Verpflegung
Im wesentlichen ist es jedem/jeder selbst überlassen, wie er/sie sich während des Treffens ernährt. Zwei feste Verpflegungsstationen haben wir allerdings eingeplant: Das Kaffee- und Kuchenbuffet am Samstagnachmittag und das "All-you-can-eat"-Mahl am Samstagabend.
Dabei wollten wir ursprünglich der Jahreszeit angemessen ein Spargelessen anbieten. Das funktioniert aber aus logistischen und technischen Gründen nicht die Küche auf dem Heuhof gibt es einfach nicht her, Spargel in solchen Mengen so zu kochen, dass a) der Spargel wirklich à point gegart werden kann und b) alle wenigstens annährend gleichzeitig was zu essen kriegen. Stattdessen wird es nun ein opulentes Spanferkelessen geben, was auch besser zu dem Ambiente von Sanders Heuhotel passt. Dazu gibts Bier vom Fass, Wein und den üblichen Reigen der nicht-alkoholischen Getränke Wasser, Limo und Saft.
Das Ferkel, das für uns bereitet wird, stammt übrigens aus der Bio-Aufzucht eines örtlichen Bauern, der für die Qualität des Fleisches gerade steht. Nur machen wir auch damit natürlich keinen Vegetarier zum Fleischfresser. Deswegen werden wir eine fleischlose Alternative anbieten. Woraus die besteht, können wir aber erst sagen, wenn wir wissen, wieviele Vegetariere dabei sind. Und darum die Bitte an alle, die am Samstagabend dabei sind: Wenns für Euch fleischlos sein soll, dann sagt uns das auch.
4. Die Kosten
Es bleibt dabei: 35 _ pro Person, Kinder und Hunde umsonst. Darin enthalten sind das Kuchenbuffet am Samstagnachmittag, das Abendessen samt Getränken bei Sanders am Samstagabend und der Kleinkram, der sonst noch so anfällt (Stadtverwaltungsgebühren für die hochoffizielle Sperrung von Parkplätzen, Miete für das Partyzelt auf Sanders Heuhof etc. pp.). Wir gehen davon aus, dass wir damit hinkommen. Falls nicht, lassen wir am Samstagabend einen Hut rumgehen. Und falls wider Erwarten Geld übrig bleibt, dann reichen wir das weiter an den/die Veranstalter des nächsten SAAB-Treffens. Nach dem Schwarzwald-Treffen haben wir das auch so gemacht.
Das Geld überweist Ihr bitte bis spätestens 20. Mai 2002 auf das Konto 27407601 bei der Bank Companie Nord in Kiel (BLZ 21010228) Stichwort: "SAAB-Treffen SH 2002" plus das Kennzeichen Eures SAABs. Kontoinhaber ist übrigens Herbert Schnelle. Der Eingang des Geldes ist dann für uns die definitive Zusage, dass Ihr auch wirklich kommt. Und die Grundlage der Planung. Danke für Euer Verständnis.
Die Übernachtung bei Familie Sander kostet 13 _ extra, wobei es egal ist, ob Ihr im Heubettenschlafsaal, im mitgebrachten Zelt oder unter freiem Himmel nächtigt. Darin enthalten ist auf jeden Fall auch das üppige Frühstück am Sonntagmorgen, mit dem Ihr garantiert die Spuren der Nacht wegessen könnt.
5. Anmeldung
Am liebsten sind uns Anmeldungen per e-Mail (mailto:Christoph.Gehring@dradio.de), am zweitliebsten telefonische (Christophs Handy hat die Nummer 0172/390 20 27). Der Organisation wegen müssen wir den Katalog der Fragen, die Ihr beantworten müsst, leider ein bisschen erweitern. In Eurer Anmelde-e-Mail sollte jetzt also stehen:
1. Name und Vorname
2. Nummernschild Eures SAABs
3. e-Mail-Adresse
4. Telefonnummer (am liebsten die vom Handy)
5. Anzahl der Teilnehmer/innen
6. Von wann bis wann nehmt Ihr teil? (Freitag bis Sonntag? Samstag bis Sonntag? Nur Samstag? Nur Sonntag? Jede andere Kombination ist natürlich möglich...)
7. Vegetarisches Essen am Samstagabend?
8. Übernachtung von Samstag auf Sonntag a) im Heuhotel, b) im eigenen Zelt, c) in einem noch zu suchenden Landgasthof in der Nähe oder d) lieber in einem Hotel in Kiel?
Falls noch Fragen offen sind: Einfach mailen oder anrufen (s.o.)!
Wir freuen uns jetzt noch mehr als vorher auf das 5. SAAB-Treffen im Mai und grüßen aus Kiel und Köln: Miriam, Herbert, Hilli, Lars, Olaf und Christoph.
