Saab 900 Kaufberatung
Kaufberatung für Saab 900 Bj 1978 bis 1993 (Cabrio bis 1994)
Allgemein Lob:
+ Sehr gute Verarbeitung + Zuverlässing auch mit sehr hohen Laufleisungen + Auch als Turbo ausgereift und langlebig + Großer Kofferraum + Gute Straßenlage + Elektrohydraulisches Verdeck beim Cabrio + Das Cabrio ist wintertauglich durch mehrfach isoliertes Verdeck und Glasheckscheibe mit Heckscheibenheizung + Gute Ersatzteilversorgung + Einer der wenigen großen 4 sitzigen Cabrios seiner Zeit + Alle 16 V Modelle sind auf EURO 2 umrüstbar und erhalten die grüne Feinstaubplakette + Sehr günstig in Steuer undVersicherung + Gute Ausstattung + Sehr Wertstabil + Moderater Benzinverbrauch zwischen 8,5 und 11,5 l/100 km + Kettengetiebene obenliegende Nockenwelle (kein Zanhriemen) + Hydraulische Ventilstößel bei 16V
und Tadel:
- Cabrio Eingeschänkte sicht nach hinten - Hoher Preis - Cabrio bei hohen Geschwindikeiten doch recht laut - Enger Raum auf den Rücksitzen
Der Saab 900 ist schick, praktisch und zuverlässig - und einfach etwas anders !
Der alte Saab 900 beweist, daß sich das Besondere lohnen kann. Das ungewöhnliche Aussehen und die innovative Technik dieses Fahrzeugs ziehen Käufer an, die es individuell lieben. Aber die Andersartigkeit verlangt kein Opfer an Nutzwert - ein riesiger Kofferraum, gute Straßenlage mit ganzjahrestauglichem Frontantrieb und ausgezeichnete Verarbeitung führen dazu, daß gute gebrauchte Saab 900 immer eine Nachfrage finden. Etwas enger Raum auf den Rücksitzen sind die einzigen Nachteile.
Tip:
Saab Spezialisten mit gutem Ruf halten die möglichen Kosten für Teile und Reparaturen in einem vernünftigen Rahmen. Viele (GM Opel/Saab-Zentren) haben ihren Vertrag erst nach der Zeit des alten Saab 900 erhalten und kennen sich oft nicht mit diesen Fahrzeugen aus.
Die große Mehrheit der angebotenen Fahrzeuge hat über 200.000 km auf dem Tacho. Das muß im Unterschied zu anderen Fabrikaten nichts bedeuten, denn Saab 900 erreichen hohe Laufleistungen - auch Autos mit hohem Kilometerstand kann man mit Vertrauen auf weiterhin anhaltende Zuverlässigkeit kaufen. Dazu muß man aber ein Auto wählen, das gepflegt wurde und ein vollständiges Scheckheft aufweist - und auch weiterhin die Wartung in den vorgesehenen Intervallen weiterführen. Ungepflegte und vernachlässigte Exemplare sollte man unbedingt vermeiden, wenn man kein Risiko eingehen kann oder will.
Die Modelle und Motoren
Mechanisch sind die Autos sehr haltbar konstruiert und qualitativ, aber wenn es Probleme gibt, können sie teuer sein. Bei guter Wartung erreichen viele Fahrzeuge gigantische Laufleistungen jenseits der 300.000 km ohne große Probleme.
Motoren
Interresant, Gesucht und enpfhlenswert sind alle 16V Motorvarianten da sie sparsammer und zuverlässiger sind. Alle 16V Motoren alssen sich auf Euro 2 umrüsten und können die grüne Feinstaubplakette erhalten. Saab 900 mit 8 Ventil-Motoren und K-Jetronic oder Vergaser sind Liebhaberautos und selten geworden und lassen sich nicht auf Euro 2 umrüsten. Am teuresten und am gesuchtesten sind sicherlich die Vollturbo 16V Varinten.
Saab 900i 16V mit 2,0 Liter Motor 93 kw / 126 PS bei 6000 U/min, Max Drehmoment 170 Nm bei 2900 U/min Motorbezeichnung B202, Bauzeit von 1988 bis 1993. Der Motor ist eine gute und unproblematische Motorisierung für den Saab 900 aber leider auch etwas durchzugsschwach aber ausreichend.
Saab 900i 16V mit 2,1 Liter Motor 100 kw / 136 PS bei 6000 U/min, Max Drehmoment 175 Nm bei 2900 U/min Motorbezeichnung B212, Bauzeit von 1991 bis 1992, Da der Motorblock vom 2,1 Liter ist nicht neu konstuiert, nur die Bohrung wurde von 90 mm auf 93 mm erweitert. Die Stege zwischen den Zylindern sind kleiner was gelegentlich zu Problemen mit der Zylinderkopfdichtung führen kann. Ansonsten eine unproblematische Motorisierung mit guter laufkultur.
Saab 900 S Softturbo 2,0 Liter 16V Motor 104 kw / 141 PS bei 5600 U/min, Max Drehmoment 202 Nm bei 3900 U/min, Motorbezeichnung B202, Bauzeit von 1990 bis 1993. Der Softturbo oder Light Pressure Turbo (LPT) kam ohne APC und Ladeluftkühler auf 141 PS. Meiner Meinung nach ein echter Rückschfritt zum Vollturbo, weniger Leistung ohne Minderverbrauch gegeüber dem 16V Vollturbo. Der Saab 900 wurde vom 1990 bis 1993 oft als Softturbo verkauft da er erheblich günstiger war. So hat ein Softurbo Cabrio 104 kw laut Liste 1992 in der Grundausstattung 57.800,- DM gekostet und ein Vollturbo Cabrio 118 Kw 74.800,- DM. Wer den technischen Unterschied kennt kan diesen Preissprung nur mit der damaligen Saab Preispolitik begründen. Der Sotturbo solte die Lücke zwischen dem 2,1 100 kw und den Vollturo 118 kw schließen. Der Softturbo hat den selben Turbolader wie der Vollturbo der aber nur mit einem Ladedruck von max. 0,45 bar betrieben wird um ohne APC Regelung nicht an die Klopfrgrenze zu kommen. Der Vollturbo hat wesendlich höheren Ladedruck von max 0,75 bar der aber vom APC System kontinuierlich geregelt wird. Es ist möglich, einen Saab 900 Softturbo auf den technischen Stand des Vollturbo-Modells aufzurüsten. Tip zu dem Umbau auf Vollturbo unter Technik hier in forum-auto.de. Der fehlende Ladeluftkühler führt natürlich auch zu einer stärkeren termischen Belastung bei Minderleistung. Zusätzlich haben die Softturbos ein kürzer übersetztes Getriebe, der Motor hat eine höhere Drehzahl bei gleicher Geschwindikeit wie beim Vollturbo. Tip zu den Getriebeübersetungen unter Technik hier in forum-auto.de. Ansonsten eine gute wenn man keinen Vollturbo bekommt.
Saab 900 turbo 2,0 Liter 16V Motor 118 kw / 160 PS bei 5500 U/min, Max Drehmoment 255 Nm bei 3900 U/min, Motorbezeichnung B202, Bauzeit von 1984 bis 1993. Wer auf gute Fahrleistungen wert legt, ist mit den Vollturbos am besten bedient. Der 2,0 16 V Turbo kam auf 129 kW / 175 PS ohne Katalysator und 118 kW / 160 PS mit Katalysator. Alle Turbos sind eher nach dem alten Schlag mit zähem Turboloch und heftigem Schub ab etwa 2.500 bis 3.000 Umdrehungen - was dem Fahrspaß nicht abträglich ist, wenn man nicht gerade eine eng gewundene Serpentinenstrecke befährt. Dann befindet man sich immer irgendwie im falschen Gang. Allerdings beansprucht das hohe Drehmoment sowohl die Kraftübertragung als auch die Vorderreifen sehr stark. Der Benzinverbrauch bei den Turbos ist sehr abhängig von der Fahrweise und liegt zwischen 8,5 und 13 l/100 km.
Schwachpunkt bei den alten Ölpumpen ist das nur ein Mitnehmer vorhanden ist. Gelegentlich kommt es zu Abnutzung des Mitnehmers (rechts auf dem Foto) und somit zum Ausfall der Ölpumpe. Neue Ölpumpen haben 3 Mitnehmer (links auf dem Foto). Ein Punkt der nicht so einfach zu überprüfen ist.
Alle Motoren sollte man auf rasselnde Steuerketten und laute Stößel überprüfen. Bei Turbo und Softturbo sind Risse im Krümmer an der Tagesordung, sobald es sich nur um Harrisse handelt und kein Abgase austerten ist das kein Problem, ansonsten ist der Krümmer aus zu tauschen was nicht ganz billig ist, eine Reparatur durch Schweißen ist meist nicht von Dauer. Ein guter Gleichlauf und wenig Ölverlust und nicht ausgeschlagene Motorlager sind von Vorteil.
Das Getriebe und die Kupplung
Eine Ausnahme ist das Getriebe - die Achillesferse des Saab 900, zumindest in den stark motorisierten Versionen. Die Grundkonstruktion des Getriebes war Viergang, für die 80 PS des ersten 99 vorgesehen und damit auch sehr haltbar. Deshalb haben die meisten Saab 900 um die 200.000 km eine mehr oder weniger tiefgreifende Getriebeüberholung nötig. Die ersten Anzeichen sind ein heulendes Geräusch ähnlich wie ein singendes Differential bei Landstraßentempo. Wenn man das auch im dritten Gang hört, ist der Schaden schon fortgeschritten. Wenn man früh genug dran geht, reicht es die Kegelradlager auszutauschen, aber dazu benötigt man fette 13 Stunden Arbeit und der Motor muß ausgebaut werden. Ein komplettes Austauschgetriebe ist oft die beste Lösung. Etwas mißtrauisch sollte man werden bei überholten Getrieben. Eventuell wurde für den Verkauf des Fahrzeugs nur das getauscht, was vollständig verschlissen war und alles andere blieb am Platz. Eine Getriebeüberholung beim Saab 900 ist Vertrauenssache. Es kann nicht schaden, heraus zu bekommen wer die Überholung durchgeführt hat und eventuell den Überholer zu befragen. Der 900 hat eine sehr eigentümliche Konstruktion - das Getriebe sitzt unter dem Motor und ist mit dem Differential verblockt. Das Getriebegehäuse bildet gleichzeitig die Ölwanne. Der Antrieb des Getriebes erfolgt von der Kupplung aus über eine Dreifach-Kette, die in den Schmierkreislauf des Getriebes einbezogen ist. Häufigste Mängel sind: Schaltet hakelig, Hauptwellenlager macht Geräusche, Gänge springen raus, Ölverlust. Oft kann auch die Ursache eines schlecht schaltenden Getriebes ein defekter Kupplungsgeber -nehmer sein. Der Kupplungswechsel ist umproblematisch ca 1,5 Stunden. Tip zum Getriebe unter Technik hier bei forum-auto.de
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe (Borg-Warner) ist ebenfalls unter dem Motor eingebaut. Durch die engen Platzverhältnisse hat es nur 3 Gänge und keine Wandlerüberbrückung. Das ist weder den Fahrleistungen noch dem Benzinverbrauch dienlich - es rechtfertigt keinen Aufpreis, eher im Gegenteil. Turbomotor mit Automatikgetriebe sollte man vermeiden, denn mit dem enormen Drehmoment ist der Selbstschalter deutlich überfordert und quittiert vorzeitig den Dienst. Ein Umbau auf Schaltgetriebe ist möglich, aber ziemlich arbeitsintensiv; ein handgeschaltetes Schlachtfahrzeug aus ähnlichem Modelljahr sollte zur Verfügung stehen.
Modelljahre und Facelift
Saab Aero Modell 1984 - 1986
Steilschnauzer ab Baujahr 1978 bis 1987. Es gab auch einige wenige Steilschnauzer Cabrios des Baujahrs 1986. Auf dem Foto ist ein Saab 900 Aero Bj 1986 zu sehen den es bereits ab Baujahr 1984 gab. Steilschnauzer haben immer die alten Achsen hier wikrt die Handbremse auf die Vorderräder. Tip: Wenn man beim rückwertsfahren kurz die Bremse tritt und es laut knack macht haben die vorderen Bremssättel zu viel spiel. Austausch-Bremssättel sind in der regel lieferbar. Achtung bei der Ersatzteilbeschaffung: Bremsscheiben bis Modell 1986 nicht innenbelüftet, nur das Modell 1987 hat innenbelüftete Bremsscheiben.
Saab 900 Aero Modell 1987 - 1993
Schrägschnauzer ab Baujahr 1987 bis 1993 Cabrio bis Baujahr 1994 das neuere Modell. Die Stoßstangen sind rund und gehen in die Frontschürze über. Die Scheinwerfer und Blinker wurden angepaßt und unten nach vorne gekippt. Die Kotflügel und Haube sind gleichgebiben. Hier gibt es eine besonderheit das 1987 Modell hat noch die alten Achsen und die neue Optik. Von 1988 bis 1993 wikrt die Handbremse auf die Hinterräder. Achse und Bremse wurde überarbeitet und teilweise vom Saab 9000 übernommen um ABS bieten zu können.
Sicherheit
Sicherheit ist ein echtes plus, Saab hat schon immer eines der sichersten Autos gebaut, das gilt auch besonders für das Saab 900 Cabrio, der verstärkte Frontscheibenrahmen dient als Überrollbügel, die Bremsen sind sehr gut und ab 1987 serienmäsig innenbelüftet, auch beim Sauger. Technisch markiert das Modelljahr 1988 einen Schritt nach vorne. Neue Achsen mit Handbremse hinten, bessere Bremsen mit sereinmässig innenbelüfteten Bremsscheiben. Ab Modell 89 auch mit ABS lieferbar, und ab Modell 92 mit Fahrerairbag, einen Beifaherairbag gab es bei den alten Modellen nie. Der Seitenaufprallschutz in den Türen war immer Serie. Ab 1990 wurde das Programm gestrafft, die Achtventiler-Motoren wurden eingestellt, dafür kam der Softturbo-Motor oft zum Einsatz.
Ausstattung und Extras
Die Basisausstattung beschränkt sich auf Servolenkung, Fünfganggetriebe (in den ersten Modelljahren gab es gelegentlich noch Vierganggetriebe) und meistens Drehzahlmesser sowie Saab-Spezialitäten wie beheizbare Sitze, einen Pollenfilter und Scheinwerfer-Wischwaschanlage. Der 900 hat ein komfortables Interieur und sehr gute Sitze. Vor allem in der "Contour"-Ausführung mit den "Halbkreisen" wurden sie von der Presse oft als die besten Autositze der Welt gelobt. Alle Saab 900 haben eine leistungsstarke Heizung und gute Belüftung. Extras sind in den neueren Baujahren einfacher zu finden: Zentralverriegelung, Schiebedach, elektrische Fensterheber und Metalliclackierung, Lederaustattung und Klimaanlage sind gesucht. Beliebt und gesucht sind weiterhin gut erhaltene Original-Holzarmaturenbretter und Holzlenkräder oder die dreispeichigen "Aero"-Felgen sowie andere Teile aus dem Original Saab-Zubehör-Programm. Zum Glück selten und auch nicht beliebt sind Teile von Fremdherstellern oder Umbauten.
Spezielle Modelle
Auf dem Foto ein echter Saab 900 16S "Aero" Modell 1992 Foto: forum-auto.de
Der 900 Turbo 16S ist am begehrtesten. Er wird auch als "Aero" bezeichnet und war immer das Top Modell der geschlossenen Saab 900. Der Saab 900 16S unterscheidet sich durch ein tiefergelegtes und strafferres Fahrwerk mit Querstabilisatoren vorne und hinten, dem Airflowkit und den Aerofelgen ab Werk. Er ist immer ein Vollturbo mit 16 Venti Motor B 202 und minimal 118 KW und ein dreitüriges Coupe. Das hohe Leistungsniveau spiegelt sich in der reichhaltigen Ausstattung wieder, allerdings waren auch beim Aero-Modell: Klimaanlage, Stahl-Schiebedach und Lederpolster keineswegs Serienausstattung. Die ideale Ausstattung des Saab 900 16S lautet: schwarze Farbe, Leder, Klima. Für guterhaltene und ausgestattete Saab 900 16S werden hohe Preise verlangt und bezahlt. Manchmal werden Saab 900 Aero mit 104 KW angeboten hierbei handelt es sich in der Regel um Softturbos der Baujahre 1991 bis 1993 mit Airflowkit der optional geordert werden komte, aber nicht um einen echten Aero.
SAAB 900 Aero Modell von1984 bis 1987
SAAB 900 Aero Modell von 1987 bis 1993
Nachfrage und Preise
Was bei der Immobile die Lage ist, ist beim Klassiker der Zustand, also am wichtigsten ist immer der Zustand. Der am meisten gesuchte Saab 900 ist der 16S oder Aero am besten in Schwarz mit Vollausstattung Bj 88 bis 93 in guten Zustand unter 200.000 km.
Das Saab 900 Cabiro
Saab 900 16V i Cabrio Modell 1990 Foto: forum-auto.de
Das Saab 900 Cabrio ist ein echtes Liebhaberauto mit hoher nachfrage. Im Unterschied zu den geschlossenen Karosserien gibt es hier öfter auch mal ein Exemplar mit geringer Laufleistung - die meisten Fahrzeuge sind jedoch als Alltagsautos benutzt worden und haben entsprechend ihrem Alter Gebrauchsspuren. Bei Cabrios gibt es viele Angebote, der Zustand in keinem Verhältnis zum Preis stehen. Mit Geduld läßt sich auch ein solides Saab 900 Cabrio zu einem vernünftigen Einstandspreis auftreiben. Für 6.000,- Euro bis 10.000,- Euro ist je nach Modell und Zustand ein brauchbares Cabrio zu bekommen, für Topmodelle mit geringer Laufleitung wesentlich mehr. Sicher sind auch günstigere Exemplare zu bekommen doch meist wird die Ersparnis von nötigen Investitionen aufgezehrt. Hohe Preise werden insbesondere für Cabrios Bj. 93 verlangt, was eigentlich keinen Sinn macht, außer daß ihre Ausstattung (Airbag) wie bei vielen Auslaufserien sehr gut war. Mechanisch sind die Autos sehr haltbar konstruiert und qualitativ sehr gut. Bei guter Wartung erreichen viele Fahrzeuge gigantische Laufleistungen jenseits der 300.000 km ohne große Probleme. Es gibt also auch gute Saab 900 Cabrios mit mehr als 200.000 km. An Sonderserien gab es die "Monte Carlo Edition" mit gravierter Plakette am Armaturenbrett und knallig gelber Lackierung und die gut ausgestatteten TOP-Modelle der letzten Baujahre.
Ein gut erhaltenes älteres Saab 900 Cabrio ist in jedem Fall einem schlecheteren neueren Baujahr vorzuziehen.
Reimporte
Wegen der unterschiedlichen Bewertung der Saab 900 in den europäischen Märkten sind hierzulande auch etliche Saab 900 im Umlauf, die aus Südeuropa (insbesondere Italien) importiert wurden. Zum Teil weisen diese Saab 900 auch mit Baujahr 1991 keinen geregelten Katalysator auf, der aber mit einem hohen Aufwand nachgerüstet werden kann. Leider ist bei diesen Importautos die Historie von der Laufleistung bis zur Wartungsgeschichte oft unklar und nicht selten zweifelhaft. Auch trift man hin und wieder auf Exemplare, die schnell mit viel Improvisation für den Verkauf hergerichtet wurden. Bei den Angeboten lässt sich über die Erszulassung nicht zwingend auf das Modelljahr schießen. Wichtig ist der letzte Buchstabe in der Fahrgestellnummer G 1986, H 1987, J 1988, K 1989, L 1990, M 1991, N 1992, P 1993. Es kann sich aber lohnen, da manche Italienimporte rostfrei sind und in Nordeuropa kaum noch rostfreie Saab 900 zu bekommen sind. Technische Probleme lassen sich oft besser beheben als Korrisionsschäden. TIP Hinweise Kaufberatung aus der EU ANSCHAUEN: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Allgemein
Schlecht reparierte Unfallschäden sollte man meiden. Da das Angebot an wirklich guten Saab 900 mittlerweile so gering ist, ist es empfehlenswert, einen Saab 900 zu kaufen, der mit einem überschaubaren Aufwand in den gewünschten Zustand versetzt werden kann. Wer nicht bereit ist in die Substanz zu investieren sollte eigentlich vom Kauf eines Saab 900 Abstand nehmen. Denn Saab 900-Fahrer sterben aus- aber nicht alle!
Karosserie und Modelle
Beliebt sind Fünftürer mit den schwächeren Motoren als sicheres Familienauto und gut ausgestattete Dreitürer mit Turbo oder Softturbo sowie Cabrios. Die Limousine Saab-Bezeichnung "Sedan" ab 1981 mit zwei und vier Türen bietet eine Durchlademöglichkeit, die Rückbank ist genauso wie bei den Heckklappen-Modellen (Saab-Bezeichnung "CombiCoupé") mit 3 und 5 Türen umklappbar. Der Kofferraumdeckel ist aber nicht sehr groß und reicht nicht bis an die Stoßstange herunter wie bei den Drei- und Fünftürern. Der Sedan wurde hauptsächlich für den US-Markt produziert. Auf dem 2-Türer basiert das Cabrio, das sich großer Beliebtheit erfreut.
Interieur
Oft sind die Innenaustattungen der Cabios durch Sonne oder Nässe stärker strapaziert. Das Leder solte nicht hart, gerissen oder abgewetzt sein. Der Zustand des Innenraums ist gerade beim Cabrio entscheidend, wird ein Coupe eher als Gebrauchsauto gekauft, so ist beim Cabrio der optische Zustand entscheidend. Gut erhaltenes Leder ist Pflicht für Cabrio-Käufer, aber auch in den geschlossenen Karosserien findet man öfter Lederausstattungen, die sich auch einfach nachrüsten lassen, da es sich nur um die beiden Vordersitze und die Rückbank handelt, alles andere ist gleich wie in den Modellen mit Velourspolsterung.
Sitze mit den alten Sitzschienen passen nur bis Bj 1989. Ab 1990 gab es neue Sitzschienen, identisch mit denen vom Saab 9000. Eine Umrüstung von alter auf neue Sitzschiene ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Am stärksten strapaziert bei allen Innenaustattungen ist der Fahersitz auf der Einstiegseite.
Alte-Sitzschienen bis Modell 1989, Höhenverstellung des Fahersitzes vorne, umklapp Sitzsperre bei den dreitürigen Modellen unten am Gelenk, Gurtpeitsche ist an der Karosseie in der Mittelkonsole befestigt
Neue-Sitzschienen ab Modell 1990 ist wie beim Saab 9000. Höhenverstellung des Fahersitzes seitlich als stufenloser Lift, umklapp Sitzsperre bei den dreitürigen Modellen leicht zugänglich seitlich an der Rüchenlehne, Das Gurtschloss ist ohne Peitsche am Sitz befestigt
Blasenbildung auf dem Handschufachdeckel ist fast immer der Fall.
Tempomat war teilweise sogar serienmäßig, auch hier ist eine Nachrüstung möglich. Blikerhebel und Tempomathebel sind oft ausgeleiert und solten auch in der oberen Stellung arretieren.
Karosseriezustand
Gepflegte Autos weisen unabhängig von Baujahr und Laufleistung einen guten Karosseriezustand auf. Die Lackierung war immer dick und strapazierfähig, der Rostschutz gut. Anders als bei vielen anderen Autos wird beim Saab 900 Rost häufig zuerst ein Schönheitsproblem, bevor es wirkliche Schwierigkeiten bei der Hauptuntersuchung gibt. Beifahrerseitig ist es der Batteriebereich, der des öfteren säurebedingte Korrosion zeigt. Vernachlässigung und Unfallschäden können jedoch zu Rostnestern führen.
Hier gut zu sehen ein kleiner Unfallschaden am vorderen Kotflügel, der von aussen gemacht wurde und von innen weiter rostet. Gilt für die Radläufe vorne nud hinten.
Die häufigsten Roststellen sind die vorderen Türen, Immer unter den Türgummi nach Rost ausschau halten besonders an der Faherertür Oft sitzen die Seitenteile nicht richtig
Rost an der Motorhaube an den Nietstellen und im vorderen Bereich,
Rost am Tankdeckel innen,
Anfällig für Rost sind auch die Falze beim Coupe oberhalb der Rücklichter
Beim Saab 900 Cabrio sind oft die Dichtungen an den Rücklichtern der Grund für Wassereinbruch und Rost im Bereich des Kofferraumbodens. Hier hilt oft ein wenig schwarzes Silikon.
Rost an den Antriebswellentunneln
Der Bereich des Antriebswellentunnels an der Vorderachse. Die Wellentunnel sind Öffnungen in den vorderen Radhäusern, in denen die Antriebwellen rotieren, von unten oder bei abgenommenen Rädern lassen sie sich leicht inspizieren.
Bei Instandsetzung von Rostschäden im Bereich des Antriebswellentunnels muß der untere Achsträger und die Antriebswelle entfernt werden. Tip: Unter Technik die Fotoserie Reparatur des Antriebswellentunnel
Hier die Sicht von oben. Trotz der offensichtlichen Solidität des Saab 900 sollte der Boden-Check fester Bestandteil des Prüfprogramms sein.
Besonderheiten und Schwachstellen
Defekte an der Servolenkung resultieren in schwergängigen oder zähen Reaktionen nach dem Kaltstart. Der Behälter sollte sauberes Öl aufweisen, nicht dicke schwarze Brühe.
Die Schäuche und die Lenkung selbst sind gerne undicht. Kostenpunkt für ein neues Lenkgetriebe liegt bei etwa 650 Euro ohne Einbau.
Von oben sichtbar das Kreutzgelenk der Lenksäule, manchmal schwergänig.
Der Auspuff ist im Zubehörhandel recht günstig zu bekommen, hält dafür aber auch nicht so lange. Frühere Saab-Originalauspüffe waren langlebiger. Gelegentlich bilden sich Risse im Auspuffkrümmer, vor allem bei den Turbomotoren und seltener bei den 900i 16V. Früh genug entdeckt, kann man versuchen zu schweißen.
Fährt der Saab schwammig oder gibt es Knackgeräusche aus dem Bereich der Vorderachse, sind wie bei vielen anderen Autos auch die Traggelenke oder Spurstangenköpfe defekt. Der Austausch ist einfach, die Gelenke recht preiswert. Trotzdem sollte man diese Geräusche nicht auf die leichte Schulter nehmen - andere Geräuschquellen sind die Radlager oder die inneren Gummilager der Querlenker.
Der Saab 900 hat vorne oben und unten identische Traggelenke, die sich auch ohne Spannvorrichtung für die Schraubenfedern austauschen lassen. Verschleiß an ihnen, den Spurstangenköpfen oder Stabi-Buchsen äußert sich in dem altbekannten Rumpeln und Klappern bei Kurvenfahrt und schlechter Wegstrecke.
Offene Gelenkwellenmanschtten sind keine Seltenheit, der Austausch ist nicht problematisch aber meist sind die Gelenkwellen bereits in Mitleidenschaft gezogen. Achtung! die Gelenkwellen unterscheiden sich bei ABS-Fahrzeugen.
Ruckelt die Antriebseinheit unbändig im Motorraum umher, sind meistens die ölgedämpften Motorlager hinüber, im Extremfall lässt sich dann nicht mal mehr ein Gang einlegen.
Kontrollieren Sie Ölstand und Ölzustand, weißer Schlamm am Öldeckel weist auf Kopfdichtungsschaden, zähes unreines Öl auf mangehafte Wartung, niedrieger Ölstand auf Ölverlust. Ölverbrauch ist in der Regel bei Saab nicht üblich.
Kontollieren Sie auch Kühlflüssigkeit, sie sollte nicht rostig oder ölig sein und genügend Frostschutz aufweisen (Frostschtz ist auch gleichzeitig Korosionsschutz).
Alle Motoren sollte man auf ratternde Steuerketten und laute Stößel überprüfen. Achtventilmotoren haben keinen hydraulischen Ventilspielausgleich, was gerne vergessen wird. Die Ventile müssen alle 30.000 km überprüft und gegebenenfalls eingestellt werden. Dazu muß die Nockenwelle ausgebaut und die Unterlegplättchen ausgetauscht werden - für Selbermacher ungünstig. Verschlissene Steuerketten sind schwierig auszutauschen, Saab liefert geschlossene Ketten, wozu der Motor ausgebaut werden sollte (es geht mit sehr viel Mühe und der Gefahr von Öllecks auch ohne), von anderen Zulieferern gibt es auch Ketten mit Schloß. Neben der Kette verschleißt auch der Kunststoff der Kettenführungen. Diese lassen sich ohne einen Motorausbau nicht austauschen.
Turbo oder nicht Turbo
Saab 900 Turbos können genauso langlebig sein wie die Saab 900 i Modelle, verlangen dazu aber regelmäßige und umsichtige Pflege. Alle 10.000 km ein Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl und Filterwechsel ist absolute Pflicht, soll der Lader nicht vorzeitig den Geist aufgeben. Nach hartem Einsatz (Autobahn) sollte man den Motor noch im Stand laufen lassen, um den Lader abzukühlen. Ein kaputter Turbolader läßt sich entdecken, indem man bei warmgefahrenem Motor aus dem Leerlauf kurz das Gaspedal voll durchdrückt. Eine kleine Wolke blauer oder weißer Rauch deutet Verschleiß. Das kann auch schon vor 100.000 Kilometern vorkommen, je nachdem wie der Turbo bisher behandelt wurde. Blauer Rauch aus dem Auspuff deutet allgemein auf teuere Defekte hin, wenn nicht der Turbo defekt ist, so ist der Zylinderkopf verschlissen und muß überholt werden. Gerne brennen auch die Zylinderkopfdichtungen durch, viele 900 haben bereits die zweite oder dritte Kopfdichtung eingebaut, sie gilt beim Saab quasi als Verschleißteil. Die Original-Elring-Dichtung hält länger als Nachfertigungen. Probleme können bei Turbos mit häufigem Tausch der Kopfdichtung entstehen. Wenn jedesmal der Zylinderkopf geplant wird, kann die Verdichtung des Motors ansteigen und thermische Probleme bereiten. Die Motoren klingeln dann bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen. Guter Kraftstoff ist deshalb sinnvoll ist beim Turbomotor. Auch wenn der Motor für Normalbenzin ausgelegt ist, kann es sinnvoll sein, klopffestere Kraftstoffsorten zu tanken.
Bremse
Die Bremssättel der Modelle bis inklusive 1987 mit Handbremse auf die Vorderachse schlagen gerne aus, was sich in einem üblen Krachen bemerkbar macht, wenn man beim Rückwärtsfahren auf die Bremse tritt oder die Handbremse zieht einseitig. Das ist aber ein kosmetischer Mangel und beeinträchtigt die Funktion und Lebensdauer der Bremse nicht. Gelegentlich stellt die Handbremse eines solchen Modells auf einer Seite die Funktion ein, dann sind neue Bremssättel fällig - das Paar kostet etwa 275 Euro von einem Saab-Teile-Versender.
Die langlebigen und wirkungsvollen Bremsen ab Modell 1988 mit Innenbelüfteten Bremsscheiben verschleißen abhängig von der Fahrweise beim den Turbo Modellen recht zügig. Der Belag solte minimal 5mm haben.
Auf Gradbildung der Bremsscheiben achten. Durch die termische Belastung werden manche Bremsscheiben wellig, dies bemekt nam beim Bremsen durch pulsieren oder rubbeln. Immerhin sind diese Teile recht preiswert.
Ursache für eine schwache Handbremswirkung bei Modellen ab 1988 ist meist ein schwergängiger Übertragungsmechanismus an den Hinterrädern oder unsachgemäse Einstellung.
Elektik
Bei der Elektik gibt es in der Regel keine besonderen Probleme. Manchmal leuchtet die ABS oder Airbag oder Check Engine Leuchte. Hier liegt im jeweiligen System ein Fehler vor, der Aufwand zur Behebung kann sehr unterschiedlich sein.
Tip – einige Zeit nach Starten des Motors oder Einschalten der Zündung müssen alle Kontrollampen ausgehen.
Bosch oder Lucas-Einspritzung
Ein schlechter Leerlauf und schwieriger Kaltstart kommt von schlechter Pflege und läßt sich oft recht preiswert beheben. Die Steuergeräte für die Einspritzanlage gehen dagegen selten kaputt, eher sind andere Teile der Einspritz-, Zünd- oder Ladestromanlage defekt. Viele dieser Teile kommen von Bosch und können vom Boschdienst oder über Saabteileversender günstiger bezogen werden. Außerdem gibt es ein gutes Gebrauchtteileangebot hier im Forum für Saab-Fahrzeuge. Bei den Lucas-Teilen sieht es mit der Ersatzteilversorgung etwas schlechter aus, aber in der Regel ist sie genauso zuverlässig wie die von Bosch. Die Lucaseinspritzung (CU14) wurde nur in den Softturbo 104 kw /Vollturo Versionen von 1990 bis 1994 verbaut. In den 16V Sauger wurden generell die Bosch HL-Jettronik verbaut. Ich halte die Bosch-Einsptzung für etwas sparsammer. Vorteil der Lucas Einspritzung, es gab nur ein Steurgerät mit Kat und eines ohne, bei Bosch gab es eine Vielzahl von Steuergreräten.
Zündschloß
Der Saab 900 hat kein Lekradschloß aber eine Getriegesperre, wenn der Rückwertsgang eingelegt ist und der Schlüssel aus dem Schloß gezogen wurde, darf sich der Gang nicht wechseln oder herausnehmen lassen. Das Zündschloß zwischen den Vordersitzen ist etwas hakelig und bei ganz alten 900 sind sie manchmal so ausgeschlagen, daß es egal ist, welchen Schlüssel man reinsteckt: Sie lassen sich mit jedem herumdrehen. Wenn sich der Rückwärtsgang nur noch schwer herausnehmen läßt, ist der Rückwärtsgang-Sperrring des Schalthebels verschlissen.
Klimaanlage
Ein gesuchtes Extra ist die Klimaanlage. Diese sollte funktionieren, falls sie es nicht tut, muß man mit Reparaturen rechnen. Günstig ist, wenn die Anlage schon auf R134a umgerüstet wurde, denn dann kann ein Service der Anlage einfacher stattfinden. Zur Bauzeit des Saab 900 gab es aber ausschließlich R12-Anlagen. Auch die Klimaanlage läßt sich recht einfach nachrüsten oder auf R134a umrüsten. Siehe auch unter Klimaanlage nachrüsten.
Schiebedach
Das elektrische Schiebedach ist relativ langsam und der Motor (im Kofferraum rechts neben dem Reserverad) fällt in seltenen Fällen aus. Fast besser ist das mechanische Schiebedach, das sich mit einer Handbewegung auf- und zuwerfen läßt. Die große Luke, die durchs Schiebedach geöffnet wird, sitzt vergleichsweise weit vorne und sorgt für ein sehr angenehmes, fast cabrioartiges Frischluftgefühl ein Tip für den Genießer unter den Saab 900 Freunden.
Das Nachrüsten eines Schiebedachs ist nicht möglich. Auch hier auf Rotst unter den Gummis und den Wasserabläufen achten.
Nicht selten ist der Kilometerstand nur bedingt nachvollziehbar. Der Zustand des Autos und die Kilometer auf dem Tacho sollten also zusammenpassen. Auch das zeigt, daß man auf alte Rechnungen und Scheckhefte wert legen sollte, denn nur so kann man sich ein Bild davon machen, ob seine Geschichte glaubwürdig und nachvollziehbar ist.
Gut sichtbar sind hohe Fahrleistungen auch an Kleinigkeiten wie den Scheinwefergläsern oder der Abnutzung der Schalter.
Cabrio Verdeck
Beim Cabrio sollte das Verdeck rissfrei und ohne abgeschabte Stellen und bleibende Knicke sein.
Das Verdeck selbst ist bei darauf spezialisierten Betrieben (Autosattler) wesentlich billiger als von Saab direkt. Man sollte aber im Ersatzfalle auch die vom Werk verbaute "Sonnenland"-Stoffqualität wieder verwenden, denn das gut passende und dichte Verdeck ist der große Vorzug dieses offenen Autos aus dem Norden.
Außerdem löst sich oft die Verklebung der Glasheckscheibe mit dem Verdeck. Das kann ein Sattler mit Spezialkleber und Ätzflüssigkeit zum Anrauhen der Scheibe jedoch wieder reparieren.
Die PVC-Keder oberhalb der Seitenscheiben zeigten sich oft rissig.
Die Verdeckmechanik solte leichtgänig und nicht rostig sein.
Auf Dichtheit am Fensterspalt und Rost an der Fensterleiste achten.
Oft sind die Gummispoiler von der Sonne ausgeblichen und porös.
Cabrio Verdeck-Hydraulik
Die serienmäßige Verdeckhydraulik braucht nur kurze Zeit, das Verdeck hin- und herzufahren, laut krachende Geräusche aus dem Verdeckgestänge sind verdächtig. Ersatzteile für Gestänge, Hydraulik und Dichtleisten sind teuer, daher darf man Defekte nicht unterbewerten.
Undichte Hydraulikzylinder lassen sich durch Tausch der O-Ringdichtungen meist wieder dichten. Tip zum Hydraulikzylinder unter .
Starke Gebrauchsspuren an den Aufnahmen der Schließhaken zeugen von etwas lieblosen Umgang mit dem Auto.
Fazit
Einen guterhaltenen Saab 900 zu bekommen wird immer schwieriger. Mit Mängeln muß man rechnen. Das wichtigste ist aber eine weitgehed intakte Karosserie da technische Mängel einfacher zu beheben sind als Rost oder schlecht reparierte Unfallschäden. Farbe, Ausstattung, und Motorisierung sind Geschmacksache. Lederausstattung und Klimaanlage sind nachrüstbar, das Schiebedach nicht. Guterhaltene Saab 900 turbo Coupes sind wesendlich schwieriger zu bekommen als Cabrios.
Kaufen
- Saab 900 mit gut erhaltener Karosserie
- Gepflegte Turbo Cabrios mit geringem Wertverlust
- Fünftürige 900 i 16V - als belastbare, vielseitige Familienkutsche
- Turbo 16 S mit Leder und Klima - das Kultauto von Saab mit wertzuwachs
- Andere 900 mit hoher Laufleistung, wenigen Besitzern und regelmäßiger Scheckheftwartung - für Individualisten, die wenig Geld investieren wollen, das eine oder andere selbst machen können und auch etwas Risiko nicht scheuen.
Vermeiden
- Ungepflegte Autos mit verdächtig niedrigem Kilometerstand
- Schlecht behobene Unfallschäden mit erkennbarer Rostbildun- Saab 900 mit schlecht ehaltener Karosserie
- Verheizte Turbos- Turbomechanik ist auch nicht billiger
- Verbrauchte Cabrios zu hohen Preisen- Cabriospezifische Teile sind teuer
- Automatik- macht das Auto temperamentlos und durstig, auch nicht haltbarer als die Schaltgetriebe, schlechter Wiederverkauf
Diese Kaufberatung ist eine Zusammenstellung von Beiträgen verschiedener Autoren.
Bitte sendet Eure Kaufberatungs-Tipps als e-mail Text auch mit Fotos an beratung-Tipps@forum-auto.de
Danke an alle Autoren das forum-auto-Team